Performance Guide für Wow auf dem Mac Mini M2 Pro (16/512) 2023
09.07.2023 15:16 Filed in:
GamingAls langjähriger Mac-Nutzer habe ich mich ab und an mit der Frage beschäftigt, wie gut Macs für das Gaming geeignet sind. Leider war die Gaming-Szene auf dem Mac meines Erachtens nach lange Zeit düster, und Gaming wurde von mir als Priorität nach Windows, Konsolen und Linux eingestuft. Doch als ich 2005 auf den Mac umstieg, änderte sich meine Meinung, als das MMORPG World of Warcraft herauskam. Dieses Spiel begeisterte viele Spieler und brachte eine neue Ära des Online-Gamings mit sich. Auch in den letzten Jahren hat sich im Mac-Bereich nicht viel getan, aber mit dem Erscheinen des M1-Chips hat sich das Blatt wieder gewendet. In diesem Performance Guide /Erfahrungsbericht werde ich den Mac Mini M2 Pro (16/512) mit einem 4K-Monitor auf 4K-Auflösung testen und die optimalen Grafikeinstellungen für World of Warcraft vorstellen.
Grafikeinstellungen:
Um eine stabile Bildrate von etwa 60 FPS zu erreichen, müssen einige Kompromisse bei den Grafikeinstellungen gemacht werden. In Dungeons, Quests und PvP-Situationen ist dies vollkommen ausreichend. Bei Worldbossen oder Raids sollte man möglicherweise die Einstellungen etwas herunterschrauben.
Performance im Raid
Kleines Update vom 11.07.23:
Inzwischen muss ich meine Empfehlung etwas revidieren. Ich hatte Gelegenheit den Mac mini M2 Pro im Raid (LFR) zu testen. Die Frameraten sind auf 30 FPS abgesunken - im Kampf teilweise sogar niedriger. (20 FPS) Das ist wirklich unschön. Auch die Einstellungen auf niedrig zu stellen hat leider nicht zu erwünschten Performanceverbesserung geführt. Was aber half war die Renderskalierung auf 2K (66%) zu stellen. Auf dem 28" Monitor sieht das immer noch tragfähig aus. Das gute an World of Warcraft in dieser Beziehung ist auch, dass die Spielauflösung und Renderauflösung getrennt von einander eingestellt werden kann. Dies hat zur Folge während die Grafik etwas unschärfer wird, wirkt sich dies nicht aufs Interface und Schrift aus. Sehr gut.
Empfohlene Einstellungen außerhalb des Raides
Hier sind meine empfohlenen Einstellungen:

Bei diesen Einstellungen sollte man vor allem darauf achten, dass man die Renderauflösung auf 100% lässt um auch in den Genuss der 4K Auflösung zu kommen. Solltet Ihr Performanceprobleme haben, könnt ihr natürlich auch hier runterregeln auf 2k oder fullHD. Das ist Geschmacksache, ich möchte dies jedoch nicht. Der M2 Pro mit 16 Core GPU stemmt die 4K Auflösung locker, jedenfalls in den meisten Situationen. Was den Raid angeht, siehe oben.

Flüssigkeitsdetails runter!
Wenn Ihr die Flüssigkeitsdetails auf "gut" stellt, dann sieht das schon viel besser aus als auf "mittel". Warum also rate ich trotzdem zu mittel oder niedriger? In vielen Gebieten wirkt sich das nicht aus, in Gebieten, in denen allerdings Wasser vorhanden sind, und in Dragonflight haben wir derzeit viele davon, sind die Flüssigkeitsdetails wahre "Performance Killer". Wenn ihr 60 FPS anstrebt, macht Euch bewusst, dass der Unterschied, zwischen Mittel und Gut rund 15 bis 20 FPS ausmacht. Das sind meines Erachtens nach einfach zu viel Kosten für einen Effekt der nur die Landschaft betrifft.
Zusammenfassend empfehle ich folgende Punkte als entscheidend:
- Renderauflösung: 100% (um die 4K-Auflösung voll auszunutzen)
- Flüssigkeitsdetails: Mittel oder niedriger (um Performance-Probleme in wasserreichen Gebieten zu vermeiden)
- Schatteneinstellungen: Je nach Vorlieben können die Schatten auf mittel und höher eingestellt werden.
- FPS-Begrenzung: Bei einem 60 Hz Monitor empfiehlt es sich, die FPS auf 60 zu begrenzen.
Stromverbrauch
Der Mac Mini M2 Pro bietet eine flüssige Spielerfahrung bei gleichzeitig niedrigem Stromverbrauch. Während des Spielens verbraucht er zwischen 40 und 55 Watt. Im Vergleich dazu zieht mein Gaming-PC mit einem Ryzen 5 und einer RTX 3080 auf Ultra-Einstellungen und 60 FPS satte 400 Watt! Der Mac Mini bleibt dabei angenehm leise, ohne dass die Lüfter hörbar sind.
Ausblick
Obwohl die Auswahl an aktuellen AAA-Titeln auf dem Mac nach wie vor begrenzt ist, ist World of Warcraft eine Ausnahme. Das Spiel wurde kontinuierlich für den Mac weiterentwickelt und für den M1-Chip optimiert. Beachte jedoch, dass der Battle.net Launcher unter Rosetta ausgeführt wird. Während der Installation des Launchers kann es zu vorübergehenden Leistungsproblemen kommen. In solchen Fällen empfiehlt es sich, den Prozess über die Aktivitätsanzeige zu beenden und den Launcher neu zu starten.

Apple hat bereits das Gaming Porting Toolkit angekündigt, das es Entwicklern erleichtert, Spiele von anderen Plattformen auf den Mac zu portieren. Dieses Tool könnte eine vereinfachte und effiziente Methode bieten, um Spiele für den Mac anzupassen und auf macOS zum Laufen zu bringen.
Ein Gaming Porting Tool von Apple würde die Hürden für Spieleentwickler verringern, ihre Titel auf den Mac zu bringen. Durch die Bereitstellung von Entwicklerwerkzeugen und Ressourcen könnten mehr Spiele für den Mac verfügbar gemacht werden, was die Spieleauswahl auf der Plattform erheblich erweitern würde.
Diese Initiative würde nicht nur dazu beitragen, dass beliebte AAA-Titel auf dem Mac verfügbar sind, sondern auch dazu führen, dass die Mac-Gaming-Community von einer größeren Vielfalt an Spielen profitiert. Es würde Mac-Besitzern ermöglichen, auf eine breitere Palette an Spielen zuzugreifen und das volle Potenzial ihrer Geräte im Gaming-Bereich auszuschöpfen.
Tags: world of warcraft, m2, m1, apple, gaming